Doch der Weg von Invercargill in die amerikanischen Salzwüsten ist weit – und teuer, obwohl seine treuen Freunde immer wieder für die Überfahrt sammeln, reicht es nie. Und als Burts Geliebte Fran (
Annie Whittle) ihm Geld anbietet, ist dieser viel zu sehr Gentleman, um es anzunehmen. Erst die Diagnose einer Herzkrankheit ändert auf einen Schlag alles. Burt erkennt, dass er nicht mehr viel Zeit hat, seinen Lebenstraum zu erfüllen. Moralische Unterstützung erhält er dabei von Tom (
Aaron Murphy), dem kleinen Nachbarssohn, der trotz der Zweifel seiner spießigen Eltern den Glauben an Burt und seiner verrückten Pläne nicht aufgibt. Er verpfändet sein Haus, gibt seiner Indian den letzten Schliff, baut eine Frachtkiste für sie und verdingt sich als Koch auf einem Schiff nach Amerika.
Dort ist seine erste Station Hollywood, wo er darauf warten muss, dass der amerikanische Zoll sein Motorrad freigibt. Die nette Dame an der Hotelrezeption begrüßt den über amerikanischen Verkehr und Sitten staunenden Hinterwäldler Neuseelands ironisch lächelnd mit "Welcome to Hollyweird!". Die Dame, die auf den Namen Tina Washington (
Chris Williams) hört, entpuppt sich im Laufe von Burts Los Angeles-Aufenthalt nicht nur als hilfreich in allen möglichen Situationen (Gebrauchtwagenkauf, Zoll), sondern auch als Transvestit. Aber Burt Munro sieht den Menschen ins Herz und das ist bei Tina aus purem Gold.
Kauzig, liebenswert, simpel und von entwaffnender Offenheit – so erobert der Kiwi die Herzen der Amerikaner. Der nächste ist der Hispano Fernando (
Paul Rodriguez), bei dem Burt einen gebrauchten Wagen kauft. Für ein Spottgeld, weil er selbst so lange an dem alten Vehikel herumschraubt, bis es funktioniert. Fernando ist von dem eigenwilligen Kunden so begeistert, dass er ihn am Liebsten einstellen würde. Doch Burt will nach Utah. Wenigstens nimmt er nach einigen lebensgefährlichen Manövern auf amerikanischen Straßen von Fernando folgenden wichtigen Rat an: "Nicht nur hier in Amerika, sondern überall auf der Welt sollte der Fahrer immer zur Straßenmitte hin sitzen. Wenn Sie da nicht sind, sind Sie auf der falschen Straßenseite."
Als Burt von Hollywood Abschied nimmt, lässt er mit Tina und Fernando zwei neue Freunde zurück. Der nächste, der ihm auf seinem Weg nach Utah aus der Patsche hilft, ist der Indianer Jake (
Saginaw Grant). Denn Burt kann seine gestrandete Indian nicht allein manövrieren, nachdem ein Reifen an seinem Anhänger geplatzt ist. Jake hilft ihm aus der Patsche und gewährt dem Neuseeländer Obdach für eine Nacht, schenkt ihm ein glücksbringendes Amulett und steckt ihm am nächsten Morgen ein uraltes Mittel gegen seine Prostata-Beschwerden zu – gemahlene Hundehoden. Derart gestärkt macht sich Burt unverdrossen auf die Weiterfahrt, obwohl der Ast, den er als Radersatz unter seinen Anhänger geklemmt hat, nur ein Provisorium sein kann.
Doch Rettung naht in Gestalt der patenten Witwe Ada (
Diane Ladd), die in einem kleinen abgelegenen Haus irgendwo am Highway lebt. Auf ihrem Grundstück befinden sich jede Menge Schrottautos, die der selbsternannten Künstlerin als Materialquelle für ihre ungewöhnlichen Kunstobjekte dienen. Sie bietet ihm nicht nur die Achse aus einem alten Ford und ein Schweißgerät an – sondern auch ein warmes Bett mit sich selbst als Schlafbegleitung. Als Burt am nächsten Morgen wieder aufbricht, tut er das nicht, ohne Ada zu versprechen, auf dem Rückweg wieder bei ihr hereinzuschauen...