Es ist nämlich der berühmte KZ-Arzt Dr. Josef Mengele (
Gregory Peck) persönlich der die kleine "Konferenz" leitet und den Anwesenden befiehlt, 94 Leute über die ganze Welt verteilt an bestimmten Tagen umzubringen. Kohler kann Liebermann nur noch kurz informieren, eh er von Mengeles Konsorten, die ihn inzwischen aufgespürt haben, ermordet wird. Nun ist aber auch Liebermann überzeugt davon, dass hier etwas Großes im Gange ist. Kurz darauf hört er von den ersten Mordfällen, kann aber noch keinen Zusammenhang finden. Der ergibt sich erst später in Form der inzwischen inhaftierten Frieda Maloney (
Uta Hagen), die in den 1960er Jahren im Auftrag von Männern, die ungenannt bleiben wollen, aus Brasilien "importierte" Kinder zur Adoption an kinderlose Familien vermietet hat. Und nun sind es ausgerechnet die Männer aus diesen Familien, die serienweise ermordet wird.
Inzwischen hat Liebermann bei seinen Recherchen Hilfe von David Bennett (
John Rubinstein) erhalten, der ihn schließlich auf die Spur bringt: Bei allen Betroffenen Ehepaaren bestand ein großer Altersunterschied - und alle Väter sind an ihrem 65. Geburtstag ermordet worden; dasselbe Alter, in dem auch Adolf Hitlers Vater starb. Langsam kommt Liebermann Mengeles grausamem Experiment auf die Spur...
Ira Levins Roman "The Boys From Brazil" war schon vor Franklin J. Shaffners Verfilmung ein Bestseller. Obwohl sie sich dabei realen Figuren bedient hat, beruht die Geschichte ausdrücklich
nicht auf historischen Tatsachen sondern ist reine Fiktion. Eine Fiktion, die Shaffner mit Gregory Peck und Laurence Olivier als schauspielerisches Fernduell packend umsetzte, Gerade für Deutsche Zuschauer ist es interessant, wie viele deutschsprachigen Darsteller an dieser Produktion beteiligt waren - u.a. der junge
Sky Dumont,
Wolfgang Preiss,
Bruno Ganz oder
Joachim Hansen; um so erstaunlicher, dass der Film erst 1985, sieben Jahre nach dem US-Start, in die deutschen Kinos kam - der Grund waren insgesamt 23 Minuten, die in der deutschen Fassung als - angeblich - "zu brutal" herausgeschnitten wurden; auch das hätte man vielleicht schneller schaffen können ...